Scroll Top
Wie sich die Portionsgrößen über die Jahre verändert haben und im Restaurant Wenigumstadt

Wie sich die Portionsgrößen in Restaurants über die Jahre verändert haben

Die Portionsgrößen in Gaststätten und Restaurants haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Während in den 1970er- und 1980er-Jahren größere Portionen als Zeichen für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis galten, beobachten wir heute eine differenziertere Herangehensweise. Nachhaltigkeit, Gesundheit und wirtschaftliche Faktoren spielen eine immer größere Rolle. Auch der K-Woi! Biergarten Wenigumstadt achtet darauf, seine Portionsgrößen bewusst zu gestalten, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und gleichzeitig den Gästen ein optimales Geschmackserlebnis zu bieten.

Wichtige Erkenntnisse und Daten zur Portionsgrößen-Entwicklung

  • Entwicklung der Portionsgrößen: In den letzten Jahrzehnten sind die Portionen in Restaurants zunächst gewachsen, bevor in den letzten Jahren ein Trend zur Verkleinerung eingesetzt hat. Diese Entwicklung hängt mit wirtschaftlichen und gesundheitlichen Faktoren zusammen.
  • Shrinkflation in der Gastronomie: Viele Restaurants in Europa, darunter auch in Deutschland, setzen zunehmend auf „Shrinkflation“ – also die Reduzierung der Portionsgröße bei gleichbleibendem Preis. Eine niederländische Studie ergab, dass 69 % der Verbraucher bemerkt haben, dass die Portionen kleiner wurden, während die Preise konstant blieben. (Quelle fehlt, weitere Recherche nötig)
  • Kund:innen reagieren sensibel auf Preisänderungen: Eine Umfrage des Bayerischen Zentrums für Tourismus, durchgeführt von der GfK im Januar 2024, ergab, dass 52 % der Befragten aufgrund steigender Preise weniger häufig auswärts essen. Zudem gaben über 50 % an, dass eine erneute Mehrwertsteuererhöhung auf 19 % sie weiter vom Restaurantbesuch abhalten würde. Quelle: (tagesschau.de)
  • Worauf deutsche Gäste Wert legen: Laut einer Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) aus dem August 2023 bleibt die Qualität des Essens für 84,5 % der Gäste das wichtigste Kriterium, gefolgt vom Preis-Leistungs-Verhältnis (80 %). Außerdem erwarten 73 % einen freundlichen und persönlichen Service. Quelle: (de.statista.com)
  • Nachhaltigkeit und Abfallmanagement: Im K-Woi! Biergarten Wenigumstadt setzen wir auf eine durchdachte Portionsgrößenstrategie. Ziel ist es, Lebensmittelabfälle zu minimieren und dadurch unsere Umweltbelastung sowie Betriebskosten zu senken. Gäste erhalten genau die richtige Menge an Speisen – nicht zu viel, nicht zu wenig.

Die Evolution der Portionsgrößen: Vom Überfluss zur bewussten Ernährung

In den 1970er- und 1980er-Jahren wurden große Portionen als Zeichen für Gastfreundschaft und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis angesehen. Besonders in Fast-Food-Ketten waren XXL-Menüs und große Getränkebehälter keine Seltenheit. Auch in traditionellen Gaststätten waren üppige Portionen ein Verkaufsargument.

Mit den 2000er-Jahren setzte jedoch ein Wandel ein. Gesundheit und Nachhaltigkeit rückten verstärkt in den Fokus. Studien zeigen, dass sich übermäßige Portionsgrößen negativ auf die Gesundheit auswirken und Überkonsum fördern. Gleichzeitig haben steigende Lebensmittelpreise dazu geführt, dass Restaurants effizienter wirtschaften müssen.

Auch wir im K-Woi! Biergarten Wenigumstadt haben darauf geachtet, als wir unsere Türen öffneten. Wir setzen auf eine smarte Kalkulation der Portionsgrößen, um unseren Gästen Genuss zu bieten, ohne unnötige Lebensmittelverschwendung zu verursachen. Zudem bieten wir ab demnächst verschiedene Portionsgrößen an, sodass unsere Gäste selbst entscheiden können, was für sie passt.

Der Einfluss von Preisen und Kundenwünschen auf die Gastronomie

Die Preisgestaltung ist einer der entscheidenden Faktoren bei der Wahrnehmung von Portionsgrößen. In Deutschland führte die Rückkehr zur 19 % Mehrwertsteuer dazu, dass viele Restaurants ihre Preise erhöhen mussten. Mehr als die Hälfte der Gäste geht dadurch seltener essen. Dennoch bleiben hohe Qualität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis essenziell.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen viele Gaststätten auf kreative Lösungen:

  • Flexible Portionsgrößen (z. B. kleine, mittlere oder große Portionen zur Wahl)
  • Menü-Optimierung, um Zutaten effizienter zu nutzen
  • Nachhaltigere Einkaufsstrategien, um Verschwendung zu vermeiden

Der K-Woi! Biergarten Wenigumstadt kombiniert all diese Ansätze, um den Gästen eine faire Preisgestaltung bei gleichbleibender Qualität zu bieten. Zudem legen wir Wert auf transparente Kommunikation: Unsere Gäste wissen, dass sie hochwertige Speisen in angemessenen Portionen erhalten.

Nachhaltige Portionsgrößen: Ein Gewinn für Umwelt, Gastronomie und Gäste

Die richtige Portionsgröße zu finden, ist eine Kunst. Einerseits darf das Gericht nicht zu klein sein, um die Gäste zufriedenzustellen. Andererseits darf es nicht zu groß sein, um unnötigen Abfall zu vermeiden. Genau hier setzt der K-Woi! Biergarten Wenigumstadt an:

  • Gezielte Menüplanung: Wir analysieren regelmäßig die Bestellungen und passen die Portionsgrößen an, um Abfälle zu reduzieren.
  • Regionalität und Saisonalität: Frische, regionale Zutaten sorgen für ein besseres Geschmackserlebnis und weniger Lagerverlust.
  • Flexible Portionsangebote: Je nach Hunger können Gäste bald zwischen verschiedenen Größen wählen.

Dieser bewusste Umgang mit Ressourcen hilft nicht nur der Umwelt, sondern senkt auch unsere Kosten – ein doppelter Gewinn für uns und unsere Gäste!

Fazit: Smarte Portionsgrößen als Schlüssel zum Erfolg

Die Entwicklung der Portionsgrößen in Restaurants wurde in den letzten Jahrzehnten von vielen Faktoren beeinflusst. Während größere Portionen früher ein Zeichen für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis waren, sind heutzutage nachhaltige und bewusste Portionsgrößen gefragt.

Der K-Woi! Biergarten Wenigumstadt hat sich dieser Herausforderung gestellt und kombiniert eine smarte Portionsgestaltung mit nachhaltigem Wirtschaften. Unsere Gäste profitieren von gerechten Portionsgrößen, frischen Zutaten und einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis. So tragen wir dazu bei, die Gastronomie in eine zukunftsfähige Richtung zu lenken – für unsere Gäste, unseren Betrieb und die Umwelt.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.