
Die Zukunft der bargeldlosen Zahlungen in Restaurants: Wird Deutschland aufholen?
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
- einigen Ländern werden bereits über 80 % der Zahlungen per Karte oder digitalem Wallet abgewickelt (Statista, 2024).
- Deutschland ist weiterhin ein Ausreißer, mit über 40 % der Restaurantzahlungen in bar. Zum Vergleich: In Schweden liegt der Anteil von Bargeldzahlungen unter 10 % (EZB, 2023).
- Mobile Zahlungen (Apple Pay, Google Pay) verzeichnen in Europa ein jährliches Wachstum von 25 % (Statista, 2024).
- Restaurants in Deutschland, die bargeldlose Zahlungsmethoden akzeptieren, erzielen In Europa haben Kartenzahlungen in Restaurants Bargeldtransaktionen überholt. In durchschnittlich eine 10-15 % höhere Bestellsumme im Vergleich zu reinen Bargeldbetrieben (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA), 2023).
- Kunden, die nach Restaurant in der Nähe suchen, erwarten zunehmend, dass elektronische Zahlungen akzeptiert werden.
Einleitung
In ganz Europa sind bargeldlose Zahlungen in Restaurants, Cafés und Bars mittlerweile Standard. Vom kontaktlosen Bezahlen mit Karte bis zu mobilen Wallets – digitale Transaktionen sind nicht nur bequem, sondern eine Selbstverständlichkeit geworden. Deutschland jedoch, bekannt für seine Vorliebe für Bargeld, hat diese Entwicklung langsamer angenommen als viele andere Länder.
Doch die große Frage lautet: Wird Deutschland beim bargeldlosen Bezahlen in Restaurants aufholen? Und was bedeutet das für Restaurantbetreiber, die wettbewerbsfähig bleiben wollen?
Bargeld vs. Karte: Wie schneiden europäische Restaurants ab?
Laut einer Statista-Studie machen Kartenzahlungen in Restaurants in Europa bereits 75-85 % der Transaktionen aus. In bestimmten Ländern wie:
- Schweden: Bargeldzahlungen machen weniger als 10 % der Restaurantumsätze aus (Riksbank, 2023).
- Niederlande: Mehr als 85 % aller Zahlungen in Restaurants erfolgen bargeldlos (Nederlandse Bank, 2023).
- Frankreich: Rund 80 % aller Rechnungen in Restaurants werden mit Karte oder digital bezahlt (Banque de France, 2023).
Diese Entwicklung zeigt, dass Gäste zunehmend bargeldlose Optionen erwarten. Restaurants, die ausschließlich Bargeld akzeptieren, riskieren, potenzielle Kunden zu verlieren. Im K-Woi! Restaurant Großostheim merken wir selber Jahr-auf-Jahr das tendenz zum Bargeldlosen ziehen durch unsere Gäste. Wir befinden uns in den durchschnittswert für normale kliene unabhängigen Restaurants mit ein Bar-Anteil von rund 60%, aber diese hat sich von rund 85% Bargeld am Anfang des Betriebes vor einige Jahre verringert.
Deutschlands anhaltende Bargeldliebe
Im Gegensatz dazu werden in Deutschland immer noch viele Rechnungen mit Bargeld beglichen. Studien zeigen:
- Rund 40 % der Restaurantzahlungen in Deutschland erfolgen weiterhin in bar (EZB, 2023).
- In kleinen, unabhängigen Restaurants liegt dieser Anteil sogar bei 60 %.
- In Großstädten wie Berlin, Hamburg und München ist jedoch ein schneller Anstieg der Kartenzahlungen und mobilen Wallets zu beobachten.
Der Trend ist klar: Bargeld verliert an Bedeutung. Die COVID-19-Pandemie hat diese Entwicklung beschleunigt, da viele Restaurants aus Hygienegründen auf kontaktlose Zahlungssysteme umgestellt haben.
Das Wachstum digitaler Wallets und mobiler Zahlungen
Ein großer Wandel in der Zahlungslandschaft sind digitale Wallets, darunter:
- Apple Pay
- Google Pay
- Samsung Pay
- PayPal QR-Code-Zahlungen
Diese Zahlungsmethoden wachsen rapide. Statistiken zeigen ein jährliches Wachstum von 25 % bei mobilen Zahlungen in europäischen Restaurants (Statista, 2024). Besonders jüngere Generationen bevorzugen mobile Zahlungen gegenüber traditionellen Kartenzahlungen.
Für Restaurants in Deutschland bedeutet das: Ohne mobile Zahlungsoptionen riskieren sie, Kunden zu verlieren. Viele Gäste prüfen bereits bei der Google-Suche nach Restaurant in der Nähe, ob bargeldlose Zahlungsmethoden akzeptiert werden.
Warum Restaurants auf bargeldlose Zahlungen setzen sollten
1. Höherer Umsatz pro Gast
Studien zeigen, dass Restaurants mit Kartenzahlungen und digitalen Zahlungsmethoden eine 10-15 % höhere Bestellsumme pro Kunde verzeichnen (DEHOGA, 2023). Ohne Bargeldbeschränkung bestellen Kunden eher zusätzliche Speisen und Getränke.
2. Schnellere Abwicklung und effizienterer Service
Bargeldzahlungen verlangsamen den Service. Wechselgeld herausgeben, Bargeld abrechnen und zur Bank bringen nimmt wertvolle Zeit in Anspruch. Digitale Zahlungen beschleunigen den Bezahlvorgang und ermöglichen es, mehr Gäste in kürzerer Zeit zu bedienen.
3. Kundenerwartungen erfüllen
Kunden erwarten heute bequeme und schnelle Bezahlmethoden. Ein Restaurant, das nur Bargeld akzeptiert, läuft Gefahr, dass ein potenzieller Gast zur Konkurrenz geht. Kunden, die nach Restaurant in der Nähe suchen, bevorzugen Betriebe mit modernen Zahlungsoptionen. Besonders bei uns in Wenigumstadt, wo es derzeit keine Banken mehr gibt, war das implementierung der Cash-less payment von anfang an für uns klar. Nur so konnte man sicher stellen das Kundenerwartungen erfüllt werden sollten.
4. Mehr Sicherheit und Hygiene
Bargeld bringt Sicherheitsrisiken mit sich, sowohl in Bezug auf Diebstahl als auch Betrug. Zusätzlich hat die Pandemie gezeigt, dass kontaktlose Zahlungen hygienischer sind als die Übergabe von Bargeld.
Ein Blick nach vorn
Die Zukunft der Zahlungen in deutschen Restaurants ist bargeldlos. Deutschland mag langsam sein, aber der Umbruch ist unvermeidlich. Restaurants, die Kartenzahlungen, kontaktloses Bezahlen und digitale Wallets akzeptieren, profitieren von höheren Umsätzen, zufriedeneren Kunden und effizienteren Abläufen.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die eigenen Zahlungssysteme zu aktualisieren. Kunden, die nach Restaurant in der Nähe suchen, erwarten moderne Zahlungsmethoden – und Restaurants, die sich anpassen, werden langfristig erfolgreicher sein. Hier geht’s zur unser Restaurant, wo du Bargeldlos bezahlen kannst.