Wichtige Information
Keltersaison
Aufgrund meiner aktuellen gesundheitlichen Situation haben wir uns entschieden, die diesjährige Keltersaison etwas kompakter zu gestalten.
Wichtig: Lohnkeltern – also das Pressen eurer eigenen Äpfel zu Apfelwein oder Apfelsaft – findet nur vom 18. September bis 11. Oktober statt.
Vorher haben wir keine Maschinen in der Kelterei im Einsatz, und das Restaurant läuft wie gewohnt bis einschließlich 14. September weiter. Daher können wir leider keine Ausnahmen zu diesen Terminen machen.
Damit die vielen Äpfel in der Region trotzdem gut verarbeitet werden können – und da die Ernte dieses Jahr recht früh dran ist – kaufen wir auch vor und nach der Lohnkelterzeit Äpfel an. Diese werden wir an unsere Freunde der Kelterei Grünewald in Mömbris weitergeben, die uns beim Pressen unterstützen, solange unsere Maschinen noch nicht laufen.
Standorte
-
Außerhalb der Lohnkelter-Zeit (Anfang September & Ende Oktober):
Apfelankauf findet am Parkplatz Hauptstraße 23 statt (direkt gegenüber der Kelterei).
-
Während der Lohnkeltersaison:
Der Apfelverkauf läuft wie gewohnt an der Kelterei selbst, also Hauptstraße 30.
Termine
Bitte macht für Apfelverkauf und Lohnkelter-Termine unbedingt einen Termin aus. Besonders in Phase 1 und 3 (siehe unten) sind wir nicht den ganzen Tag vor Ort.
Am liebsten über unser Online-Buchungstool (Button unten), aber natürlich nehmen wir eure Termine auch gerne telefonisch entgegen:
0151 4675 1790.
Wichtig beim Online-Buchen:
Die Termin-Anfrage allein ist noch keine Bestätigung. Wir melden uns per Mail oder Telefon zurück, um den Termin verbindlich zu bestätigen.
Bitte macht eure Buchungen mindestens 24 Stunden im Voraus, damit wir den Termin prüfen und uns zeitnah bei euch melden können.
Phase 1: Apfelankauf
8. September - 17. September
Hauptstraße 23 (Parkplatz)
Phase 2: Lohnkeltern & Apfelankauf
18. September - 11. Oktober
Hauptstrasse 30 (Kelterei)
Phase 3: Apfelankauf
16. Oktober - 30 Oktober
Hauptstrasse 30 (Parkplatz)
Apfelverkauf- & Lohnkeltertermine
FAQ
Die häufigsten Fragen..
Lohnkeltern bedeutet, dass du deine Äpfel oder Quitten zu uns bringst und wir sie für dich zu Saft verarbeiten. Deinen Saft kannst du entweder direkt mitnehmen oder von uns pasteurisieren lassen. Die Abrechnung erfolgt nach der Menge, die wir für dich verarbeiten.
Während der Hauptkeltersaison keltern wir für dich montags bis samstags, in der Regel von 9 bis ca. 18 Uhr.
Da die Reinigung der Maschinen recht aufwendig ist, versuchen wir, die Termine möglichst nah beieinander zu vergeben. Bitte hab Verständnis, dass dabei manchmal ein bisschen Flexibilität nötig ist.
Deine Terminwünsche kannst du ganz bequem online über unsere Webseite eintragen – oder alternativ auch telefonisch bzw. per E-Mail.
0151 467 517 90
Email:
info@k-woi.com
Unsere Maschinen verarbeiten pro Stunde etwa 500 bis 600 Kilo. So kannst du ganz gut abschätzen, wie lange dein Keltertermin bei uns dauern wird.
Unsere Bandpresse holt im Schnitt 65–73 % Saft aus den Äpfeln heraus. Abgerechnet wird beim Lohnkeltern nach der Menge des gepressten Safts – du musst deine Äpfel also nicht extra wiegen.
Der Preis pro verarbeitetem Hektoliter ist gestaffelt, da der Aufwand sowie der Verbrauch von Strom und Wasser bei kleineren Mengen pro Liter einfach höher sind als bei größeren Chargen.
Lohnkelter-Raten:
<2 Hektoliter: 45 Euro/Hektoliter
2-5 Hektoliter: 40 Euro/Hektoliter
5-10 Hektoliter: 35 Euro/Hektoliter
Ab 10 Hektoliter: 32 Euro/Hektoliter
Pasteurisieren: 35 Euro/Hektoliter
Verpackung Bag-in-Box (3L oder 5L):
- – 1,00 Euro pro Beutel
- ab 100 Stück Euro 0,95
- ab 200 Stück Euro 0,90
- ab 400 Stück Euro 0,85
- – 1,20 Euro pro Karton
Du machst mit uns einen Termin, und wir legen gemeinsam Tag und Uhrzeit fest. Am Keltertag kommst du einfach vorbei: Ist die Einfahrt frei, kannst du direkt mit deiner Apfelladung in den Hof fahren. Falls gerade noch jemand vor dir dran ist, parkst du kurz auf der Hauptstraße, bis der Kunde fertig ist.
Dann geht’s los: Wir starten mit dem Keltern, und deine Äpfel werden nach und nach in unsere Waschanlage und anschließend in die Presse gegeben. Nach dem Pressen fließt dein frischer Apfelsaft über unsere automatische Pumpe direkt in dein Gefäß – so bekommst du garantiert genau deinen eigenen Saft zurück.
Pasteurisieren bedeutet, dass der frisch gepresste Saft auf 82 °C erhitzt wird, um ihn schonend haltbar zu machen. Unsere Pasteurisieranlage schafft dabei rund 1.000 Liter pro Stunde. In Kombination mit der Abfüllung in Bag-in-Box-Beutel samt Karton erhältst du deinen eigenen Apfelsaft, der gut über ein Jahr haltbar bleibt.
Zur Auswahl stehen praktische 3-Liter- oder 5-Liter-Verpackungen. Beutel und Kartons kannst du direkt bei uns erwerben – wir rechnen alles transparent im Endpreis mit ein. Die Kartonhüllen sind mehrfach verwendbar, die Beutel leider nur für den einmaligen Gebrauch.
Das Pasteurisieren erfolgt einen Tag nach dem Pressen, damit sich die gröbsten Trübstoffe noch absetzen können. Ab Mittags am Folgetag kannst du dann deinen fertig abgefüllten Saft bei uns abholen.
Wir kaufen gerne deine Äpfel, Quitten oder Birnen an. Der genaue Preis pro Kilo/Zentner variiert während der Kelterzeit – den aktuellen Tagespreis findest du immer auf unserer Webseite.
Du hast die Wahl:
Bargeld-Auszahlung für deine Früchte
oder
einen besseren Kurs als Guthaben auf deine K-Woi Kundenkarte.
Das Guthaben funktioniert wie Bargeld und kann jederzeit bei uns eingelöst werden – ob in der Gastronomie oder für Produkte wie Apfelwein, Süßmost, Apfelsaft, Quittensaft, Cider, Schorlen und vieles mehr, das du übers Jahr brauchst.
Falls du beim Lohnkeltern merkst, dass du mehr Äpfel oder Saft hast, als du selbst benötigst, nehmen wir dir den Überschuss natürlich auch gerne ab.
Wir übernehmen für dich das Pressen und kümmern uns um die Maschinen. Was in deiner Hand liegt, ist der richtige Erntezeitpunkt. Dieser hängt von der Entwicklung der Früchte ab:
Löst sich der Apfel beim leicht nach oben biegen und drehen problemlos vom Baum und sind die Kerne braun gefärbt, dann ist er reif. Bitte achte darauf, keine faulen Äpfel zu sammeln.