Scroll Top
Historische Kelterei und Restaurant Großostheim – Die Entstehung des K-WOI!

Unsere Geschichte – Wie das K-WOI! entstanden ist

Die Ursprünge: Eine Kelterei mit Tradition

Unsere Geschichte beginnt vor über 90 Jahren in Wenigumstadt, einem malerischen Stadtteil von Großostheim. Hier, in der Hauptstraße 30, gründete der gelernte Küfer Anton Knecht gemeinsam mit seiner Frau Maria eine Kelterei. In der Keltersaison herrschte im Hof stets reges Treiben, und die Kelterei entwickelte sich schnell zu einem festen Bestandteil der lokalen Gemeinschaft.

Nach dem frühen Tod von Anton im Jahr 1956 führte seine Frau Maria gemeinsam mit ihrer ältesten Tochter Lore und deren Familie den Betrieb fort. 1970 heiratete die jüngste Tochter Marianne den Techniker Albert Kulek. Albert brachte frischen Wind in die Kelterei, indem er neue Maschinen anschaffte und halbautomatische Systeme entwickelte. Diese Modernisierungen führten zu einem Anstieg der Lohnkelteraufträge und einer Erhöhung des Volumens im eigenen Keller. Somit bildeten Albert und Marianne die zweite Generation, die die Kelterei erfolgreich weiterführte.

Der Wendepunkt: Die Entscheidung zur Veränderung

Im Jahr 2018, nach vielen Jahren des Betriebs, standen Albert und Marianne vor der Entscheidung, den Keltereibetrieb aufzugeben. Neue Vorschriften erforderten den Austausch aller Glasfasertanks durch Edelstahltanks, und Ersatzteile für die Kelteranlage waren nicht mehr verfügbar. Die Kinder des Paares – Hagen, Timo und Kathrin – waren mit der Kelterei aufgewachsen und bedauerten diese Entscheidung, verstanden jedoch den Wunsch der Eltern nach ruhigeren Zeiten und die wirtschaftlichen Herausforderungen eines solchen Investments im fortgeschrittenen Alter.

Der Neubeginn: Eine Verbindung von Tradition und Innovation

Die jüngste Tochter Kathrin hatte während ihrer Tätigkeit bei einem US-amerikanischen Kreuzfahrtunternehmen ihren australischen Ehemann Marcus Kubitz kennengelernt. Nach 13 Jahren in Los Angeles kehrte sie mit ihrer Familie nach Wenigumstadt zurück. Marcus, der aus der Gastronomie stammt und als Corporate Direktor Food & Beverage bei Princess Cruises, Cunard und P&O Australia tätig war, unterstützte 2018 seinen Schwiegervater bei der Kelterarbeit. Fasziniert von der Herstellung des Apfelweins und inspiriert von der langen Familientradition, entstand die Idee, die Kelterei weiterzuführen.

Marcus brachte umfangreiche Erfahrungen aus der internationalen Gastronomie mit, insbesondere aus Australien und den USA, wo die Cider-Kultur einen hohen Stellenwert hat. Seine Leidenschaft für hochwertige Getränke und seine unternehmerische Ader führten dazu, dass er gemeinsam mit Kathrin die Kelterei modernisierte und neue, innovative Cider-Produkte entwickelte. Die Verbindung von traditionellem Handwerk und modernen Einflüssen verlieh der Kelterei eine neue Dynamik und sicherte ihre Zukunft.

Die Erweiterung: Ein Restaurant für Großostheim

Doch damit nicht genug: Die Familie entschied sich, das Angebot zu erweitern und ein Restaurant zu eröffnen. Das K-WOI! Restaurant in Großostheim verbindet hessische Tradition mit internationalem Pub-Food. Hier können Gäste in gemütlicher Atmosphäre kreative Burger-Variationen, herzhafte regionale Spezialitäten und erfrischende Cider genießen. Der einladende Biergarten lädt besonders in den warmen Monaten zum Verweilen ein und bietet einen Ort der Begegnung für Jung und Alt.

Die Bedeutung des Namens K-WOI!

Viele Leute fragen sich, woher der Name K-WOI! stammt. Manche vermuten, es stehe für „Kein-Wein“, doch das ist nicht der Fall. Tatsächlich setzt sich der Name aus den drei Familiengenerationen in der Kelterei zusammen: Knecht, Kulek und Kubitz. Der zweite Teil, „Woi“, leitet sich vom hessischen „Ebbelwoi“ ab. So entstand der Name K-WOI! – eine Hommage an die lange Tradition der Familie und die Liebe zum Apfelwein.

Ein einzigartiges Konzept: Gaststätte und Kelterei vereint

Die Kombination aus traditioneller Kelterei und modernem Gastronomiekonzept macht das K-WOI! zu einem einzigartigen Erlebnis. Ob man nach einem Restaurant in Großostheim sucht, gutes Essen in der Nähe genießen möchte oder einen gemütlichen Biergarten für entspannte Stunden bevorzugt – das K-WOI! bietet all das und noch mehr.

Die Familie Kubitz hat es geschafft, die reiche Geschichte der Kelterei mit frischen Ideen zu beleben und einen Ort zu schaffen, an dem sich Tradition und Moderne harmonisch verbinden. Unsere Burger in Großostheim sind ebenso beliebt wie unsere traditionellen Apfelwein-Spezialitäten.

Ein Blick in die Zukunft

Heute steht das K-WOI! für Qualität, Innovation und Gastfreundschaft. Es ist ein Ort, an dem die Liebe zum Detail spürbar ist und Gäste sich willkommen fühlen. Die Reise von der kleinen Kelterei zur vielseitigen Gaststätte zeigt, wie Traditionen bewahrt und gleichzeitig neue Wege beschritten werden können.

Die Familie Kubitz freut sich darauf, noch viele weitere Jahre ihre Gäste mit erstklassigen Produkten und herzlichem Service zu begeistern.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.